Sie wollen DokuMet QDA ausprobieren? Dann schauen Sie sich die kostenlose Probeversion an!
Donnerstag, 27. April 2023
Freitag, 28. April 2023
10.00 – 18.00 Uhr
Ort: online
Dozenten:
Prof. Dr. Burkhard Schäffer (Universität der Bundeswehr München)
Fabio Lieder (Universität der Bundeswehr München)
Der Workshop richtet sich an alle Forscher*innen, die Interesse am Interpretieren mit
DokuMet QDA haben, der Software für die Dokumentarische Methode. Einleitend werden in
einem Vortrag kurz einige methodologische Grundlagen der Dokumentarischen Methode
dargelegt und im Anschluss Chancen und Grenzen der Verwendung von Software in
qualitativen Projekten allgemein diskutiert. Abschließend wird die methodologische Frage
aufgeworfen, ob und wie Medien generell Erkenntnisprozesse ermöglichen oder
(weitergehend) sogar konstituieren.
DokuMet QDA richtet sich an Forschende aus allen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächergruppen, die mit der Dokumentarischen Methode arbeiten möchten.
DokuMet QDA wird für die Auswertung von Interviews, Gruppendiskussionen, Bildern, Ethnografischer Beobachtung und Dokumenten und bald auch für Videos entwickelt.
DokuMet QDA ist die erste QDA-Software, mit der eine qualitativ-rekonstruktive Analyse möglich wird, d.h. ein sequenzielles, sinnrekonstruktives Vorgehen, bei dem das Material nicht kodiert, sondern in seiner Eigenlogik erschlossen wird.
Im Gegensatz zu herkömmlicher QDA-Software, die auf Inhaltsanalyse setzt, ermöglicht DokuMet QDA eine systematische Analyse des sequenziellen Aufbaus von Sinnstrukturen mit der Dokumentarischen Methode.
Download für die Erstinstallation ("Setup")
Bekommen Sie bei der Installation eine Meldung vom Windows Defender Smart Screen, müssen Sie zur Installation "Trotzdem beibehalten" oder "Trotzdem ausführen" klicken.
Download für bestehende Benutzer.innen ("Update")
Bitte exportieren Sie Ihre Projekte, bevor Sie das Update einspielen!
Wenn Sie eine ältere Version installiert haben, müssen Sie immer die Zwischenupdates installieren, beispielsweise von der Version 99.99k kommend, müssen Sie zuerst auf Version 99.99l updaten, dann auf die Version 1.00.00a, dann auf die 1.00.00b, dann auf 1.00.00c, dann auf die Version 1.10.00a, dann auf die Version 1.10.00b und schließlich auf die Version 1.10.00c. Danach müssen Sie beim Neustart Ihren Lizenzschlüssel erneut eingeben.
DokuMet QDA ist ohne Lizensierung und Kauf nutzbar für ein Projekt und zwei Fälle.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich für unsere Newsletter anzumelden, denn nur da bekommen Sie aktuell Meldungen über Updates der Software, aktuelle Entwicklungen und Workshops:
Download zur Installation und Update
Probleme bei der Installation oder der Deinstallation? Schauen Sie doch in unsere Apple-FAQ!
DokuMet QDA ist ohne Lizensierung und Kauf nutzbar für ein Projekt und zwei Fälle.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich für unsere Newsletter anzumelden, denn nur da bekommen Sie aktuell Meldungen über Updates der Software, aktuelle Entwicklungen und Workshops:
Mit DokuMet QDA können Sie alle Arten qualitativer Erhebungen von auditivem Material bearbeiten: Interviews jeglicher Couleur (narrative, biografische oder halbstandardisierte Interviews; Leitfaden oder Expert*innen-Interviews etc.) genauso wie alle kollektiven Erhebungsformen wie Gruppendiskussionen, groupdiscussions oder focusgroups. Überlappungen werden detailgetreu wiedergegeben und zur Orientierung werden Zeilennummern angezeigt und Absätze gezählt. Das Material wird dann mittels der Formulierenden und Reflektierenden Interpretation bearbeitet.
Bilder und Fotos können Sie mit DokuMet QDA auf zweierlei Arten interpretieren: Für die Interpretation von Einzelbildern bietet das Bildanalysetool ein Raster und ein einfaches Zeichentool an, mit dem Bildbereiche eingegrenzt und markiert sowie verschiedene geometrische Figuren (Linien, Kreise, Vierecke etc.) eingezeichnet werden können. Die Software leitet den/die Nutzer*in durch (vor)ikonografische, ikonotopische, ikonologische und ikonische Schritte bis zur ausführlichen ikonisch-ikonologischen Gesamtinterpretation eines Bildes oder eines Fotos.
Die Fotogrammanalyse dagegen wurde für die Interpretation von Bilderserien konzipiert und ist dementsprechend ‚schlanker‘ programmiert, um den Überblick zu behalten. Gleichwohl ist sie auch an der grundlegenden Differenz von Formulierender und Reflektierender Interpretation orientiert.
Das Tool zur Ethnografischen (teilnehmenden) Beobachtung ermöglicht es Ihnen, detaillierte ethnografische Beobachtungsberichte zu erstellen. In den Berichten wird zwischen Beobachtung, dem Kontext der Beobachtung, der Reflektierenden Interpretation dieser Beobachtung und methodischen Notizen während der Beobachtung (z.B. die eigene Rolle im Untersuchungsfeld) unterschieden. Die Videografie ist in Entwicklung und ermöglicht eine präzise Differenzierung zwischen verbalen und nonverbalen Interaktionen im Untersuchungsfeld.
In DokuMet QDA lassen sich auch Dokumente wie z.B. Zeitungsartikel, Gerichtsakten oder Songtexte analysieren. Hierfür werden diese entweder als Fließtext transkribiert oder per copy u. paste aus Onlinezugängen übernommen und genauso wie ein Transkript mit Zeilennummern und Absätzen versehen. Bei der Interpretation der Dokumente wird dann ebenfalls in Formulierende und Reflektierende Interpretation getrennt.